Stürze sind eine weit verbreitete Ursache für Pflegebedürftigkeit. Die Folgen eines Sturzes können Blutergüsse, Schmerzen, Kopfverletzungen und Knochenbrüche sein. Dabei sind nach einem Sturz besonders häufig Oberschenkelhals-, Oberarm- und Schulterbrüche die unmittelbare Folge.
Menschen, die bereits gestürzt sind, leiden häufig auch unter psychischen Folgen: sie haben Angst erneut zu stürzen, schränken dadurch ihre Aktivitäten ein, was wiederum zu verminderter Muskelleistung führt. Dieses kann wiederum einen Sturz begünstigen.
Gründe für Stürze sind vielfältiger Natur und häufig eine Verkettung mehrer Umstände. Nicht alle Faktoren, die zu einem Sturz führen, können direkt beeinflusst werden, es gibt jedoch auch einige Risiken, die relativ leicht ausgeschaltet werden können.